Spielzeug richtig reinigen
- Sandra
- 27. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Da wir im Oktober Nachwuchs erwarten sind wir gerade mitten in den schönen Vorbereitungen für unser Baby und möchten alles ganz behutsam gestalten, damit es sich von Anfang an sicher und geborgen fühlen kann. Babys erkunden die Welt mit ihrem Mund – und genau deshalb ist es so wichtig, Spielzeug regelmäßig und gründlich zu reinigen. Aber wie macht man das richtig? Welche Materialien brauchen besondere Pflege, und worauf solltest du dabei achten? Diese Fragen habe ich mir selbst oft gestellt, sowohl bei neuem als auch bei gebrauchtem Spielzeug, das wir geschenkt bekommen oder gekauft haben.
Ein wichtiger Schritt für uns ist, das Spielzeug, das wir bereits zur Seite gelegt hatten, gründlich zu reinigen. So stellen wir sicher, dass unser kleiner Schatz bedenkenlos und fröhlich damit spielen kann, sobald er auf der Welt ist. Gleichzeitig widmen wir uns auch dem Spielzeug unseres Sohnes, da es bisher nicht so oft gereinigt wurde und jetzt dringend mal wieder an der Reihe ist. Für uns gehört bewusste Pflege und Hygiene dazu, um einen liebevollen und sicheren Raum für unsere Kinder zu schaffen – einen Ort, an dem sie sorglos gesund und glücklich aufwachsen können.
Hier findest du meine besten Tipps und Hinweise zur Reinigung von Spielzeug – einfach erklärt, damit dein Baby sicher alles erkunden kann!

Essig-Essenz für glatte Oberflächen
Für Spielzeug mit glatten Oberflächen eignet sich Essig-Essenz hervorragend. Das Tolle daran: Essig hast du wahrscheinlich sowieso schon zu Hause! Essigsäure wirkt antibakteriell, kalklösend und desinfizierend – eine echte Allrounder.
So mischst du die Lösung:
- 1 Teil Essig 
- 2 Teile warmes Wasser 
Feuchte ein Tuch mit dieser Mischung an und wische die Spielzeuge gründlich ab. Lass sie danach gut trocknen. Für eine intensivere Reinigung kannst du das Spielzeug kurz in der Lösung einwirken lassen.
Wichtig: Wische anschließend mit einem sauberen Tuch und Wasser nach und lass das Spielzeug vollständig trocknen.
Für die regelmäßige Reinigung reicht es oft, die Spielzeuge mit einem milden Tuch und etwas Wasser abzuwischen.
Â
Holzspielzeug:
Holzspielzeug mit versiegelten Oberflächen kannst du genauso reinigen wie glatte Oberflächen. Anders sieht es bei unversiegeltem Holz aus, vor allem bei intensiver Nutzung, wie z. B. bei Greifringen aus Holz in der oralen Phase. Hier solltest du besonders gründlich sein.
Mein Tipp: Reinige unversiegeltes Holz ebenfalls sorgfältig mit einem feuchten Tuch und einer Mischung aus Essig-Essenz. Lasse dies anschließend mehrere Tage trocknen, um sicherzugehen, dass alle Keime abgetötet sind.
Â
Plastikspielzeug:
Plastikspielzeug braucht ebenfalls etwas Aufmerksamkeit. Mit der Zeit kann das Material ermüden, und Weichmacher können sich lösen – das willst du natürlich vermeiden. Deshalb empfehle ich:
- Ersetze Plastikspielzeug spätestens alle zwei Jahre. 
- Prüfe die Herstellerangaben – einige Marken, wie z. B. Duplo (Markennennung nur als Beispiel, keine Werbung), garantieren eine längere Haltbarkeit. 
Â
Stoffspielzeug: Keime zuverlässig entfernen
Tücher und Plüschtiere lassen sich bei mindestens 60°C in der Waschmaschine gut reinigen – das reicht in der Regel aus, um Keime, Bakterien und Viren abzutöten.
Wenn das Material empfindlicher ist und keine hohen Temperaturen verträgt, gibt es zwei Alternativen:
- Wasche die Stoffspielzeuge von Hand in Essigwasser. 
- Reinige sie bei niedrigeren Temperaturen und gib sie anschließend, falls möglich, in den Trockner. Die Hitze des Trockners hilft, Keime zu entfernen. 
Mit diesen einfachen Tipps kannst du sicherstellen, dass das Spielzeug deines Babys immer sauber und sicher bleibt. Viel Freude beim Ausprobieren und weiterhin eine wundervolle Zeit mit deinem kleinen Entdecker! 😊


