top of page

3 einfache Pompom-Spiele für Kleinkinder

  • Autorenbild: Sandra
    Sandra
  • 25. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Manchmal braucht es gar kein teures Spielzeug, um kleine Kinderhände und große Entdeckerherzen glücklich zu machen. Gerade im Alltag mit Kleinkindern finde ich es wunderbar, wie viel Freude und Lernpotenzial in den einfachsten Dingen steckt.


Pompoms sind für mich kleine Alltagshelden: Sie sind weich, ungefährlich und so vielseitig einsetzbar, dass sie in keinem Familienhaushalt fehlen sollten. Man kann mit ihnen nicht nur wunderbar spielen, sondern auch die Entwicklung kleiner Kinderhände gezielt fördern – und das ganz ohne teures Kinderspielzeug. Ich liebe es, wie schnell sich mit ein paar bunten Pompoms neue Spielideen zaubern lassen, die dein Kind begeistern und euch gemeinsam schöne Momente schenken.


Heute möchte ich dir drei Pompom-Spiele vorstellen, die du ganz leicht zu Hause umsetzen kannst – und die nicht nur Spaß machen, sondern auch die Entwicklung deines Kindes liebevoll unterstützen.



Montessori-inspirierte Spiele laden Kinder dazu ein, selbstständig zu entdecken und im eigenen Tempo zu lernen – ganz ohne Druck, aber mit viel Freude und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.


  1. Pompoms aus dem Schneebesen befreien

Ab welchem Alter?

Ab ca. 12 bis 18 Monaten geeignet.

Was wird gefördert?

Feinmotorik, Pinzettengriff, Geduld, Konzentration.

So funktioniert’s:

Stecke ein paar Pompoms in einen Schneebesen – so, dass sie zwischen den Drähten feststecken. Jetzt darf dein Kind versuchen, die Pompoms mit den Fingern (oder einer kleinen Zange) wieder herauszufummeln. Das klingt erstmal einfach, ist aber eine tolle Herausforderung für kleine Hände und fördert spielerisch die Fingerfertigkeit. Ich setze mich gern dazu, beobachte, wie konzentriert mein Kind arbeitet – und staune immer wieder, wie stolz es ist, wenn der letzte Pompom befreit ist!


  1. Einwurfspiel mit Küchenrolle

Ab welchem Alter?

Ab ca. 18 Monaten.

Was wird gefördert?

Hand-Auge-Koordination, Grobmotorik, Zielgenauigkeit, Konzentration.

So funktioniert’s:

Klebe eine leere Küchenpapierrolle mit etwas stärkerem Klebeband senkrecht und auf Kinderhöhe an die Wand. Jetzt kann dein Kind Pompoms, kleine Bälle oder andere ungefährliche Gegenstände oben in die Rolle werfen oder stecken und beobachten, wie sie unten wieder herauskullern. Ein Körbchen darunter fängt alles auf. Das klingt simpel, ist aber für kleine Kinder ein echtes Highlight! Du kannst auch mehrere Rollen nebeneinander und auf unterschiedlichen Höhen anbringen – so wird das Spiel noch abwechslungsreicher und spannender. Zusätzlich lässt sich daraus ein tolles Sortierspiel machen: Zum Beispiel kann der rote Pompom in die linke Rolle und der gelbe in die rechte geworfen werden.


  1. Sortierspaß mit Eierkarton oder Muffinform

    Ab welchem Alter?

    Ab ca. 18 Monaten geeignet.

    Was wird gefördert?

    Feinmotorik, Farberkennung, logisches Denken, Konzentration.

    So funktioniert’s:

    Du brauchst nur eine leere Muffinform oder einen Eierkarton und ein paar bunte Pompoms. Alternativ kannst du auch Knöpfe oder andere kleine Gegenstände wie Quetschie-Deckel verwenden. Dein Kind kann die Pompoms nach Farben oder Größen sortieren und in die Mulden legen. Noch spannender wird es, wenn ihr gemeinsam mit einer kleinen Pinzette arbeitet – das schult zusätzlich den Pinzettengriff und macht viele Kinder besonders stolz. Ich liebe diese Übung, weil sie so vielseitig ist und sich immer wieder neu variieren lässt.


Wichtige Hinweise zum Spielen

  • Verwende für Bastel- oder Sortierspiele am besten nur neue, unbenutzte Eierkartons oder Muffinformen. Eierkartons können durch den Kontakt mit rohen Eiern mit Salmonellen oder anderen Keimen belastet sein. Da Kleinkinder Spielmaterialien gerne in den Mund nehmen, ist hier besondere Vorsicht geboten.

  • Achte immer darauf, dass die Pompoms groß genug sind und dein Kind beim Spielen nicht unbeaufsichtigt ist – bei kleinen Teilen besteht grundsätzlich Verschluckungsgefahr.


Ich hoffe, diese Ideen bringen euch ein bisschen Abwechslung und Freude in den Alltag! Wenn du noch mehr kreative Experimente und Spielideen suchst, schau gerne regelmäßig auf meinem Blog vorbei. Hier findest du immer wieder neue Inspirationen für spannende und lehrreiche Aktivitäten mit Kindern. Viel Spaß beim Spielen!😊

Comments


bottom of page