Warum Reisen mit Kindern so wertvoll ist
- Sandra 
- 21. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Apr.
Reisen mit Kindern ist eine wunderschöne Möglichkeit, um gemeinsame Erlebnisse zu schaffen! Ich kann dir sagen, es ist eine Reise der besonderen Art, bei der nicht nur ein Koffer voller Erinnerungen zurückkehrt, sondern auch die Bindung zwischen dir und deinem Kind gestärkt wird. Natürlich, die Reisevorbereitungen können manchmal stressig sein – das Packen, die Anpassung an neue Routinen oder auch das ein oder andere Trotzverhalten unterwegs. Aber die positiven Auswirkungen, die Reisen auf euch als Familie hat, sind unübersehbar. Hier möchte ich dir zeigen, warum Reisen mit Kindern so wertvoll ist – und was es für euch bereithält.

Gemeinsame Erlebnisse stärken die Eltern-Kind-Bindung
Im Alltag sind wir oft von so vielen Dingen abgelenkt: Arbeit, Schule, Haushalt – die Liste scheint nie zu enden. Reisen unterbrechen diese Alltagsroutine und schaffen einen geschützten Raum, in dem sich die ganze Familie näherkommen kann. Es muss nicht immer eine lange Reise sein; auch kleinere Ausflüge können den gleichen Effekt haben. Die gemeinsame Zeit ohne externe Störungen hilft euch dabei, euch aufeinander zu konzentrieren, zusammen zu entspannen, neue Orte zu entdecken und euch gegenseitig zu unterstützen. Studien belegen, dass solche Erlebnisse das Vertrauen zwischen euch als Eltern und euren Kindern stärken – und langfristig eine sichere Bindung fördern.
Reisen stärkt das Selbstvertrauen und fördert die Persönlichkeitsentwicklung
Wenn Kinder unterwegs neue Herausforderungen meistern – sei es das Bestellen eines Essens in einer anderen Sprache oder das Erkunden einer ungewohnten Umgebung – wächst ihr Selbstvertrauen. Sie lernen, sich in neuen Situationen zurechtzufinden, ihre Komfortzone zu erweitern und mutig auf Unbekanntes zuzugehen. Eine wissenschaftliche Untersuchung von Thomas et al. (2007) zeigt, dass selbst kurzzeitige internationale Erfahrungen einen nachhaltigen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung haben. Besonders interkulturelle Kompetenz und Identitätsbildung werden durch solche Erlebnisse gefördert. Reisepsychologen betonen zudem, dass Kinder durch aktive Einbindung in Entscheidungen während der Reise ihre Selbstwirksamkeit erleben können.
Kulturelles Verständnis und Offenheit werden gefördert
Wenn Kinder früh verschiedene Kulturen kennenlernen, entwickeln sie eine offene Haltung gegenüber anderen Menschen und Traditionen. Sie erfahren, dass die Welt bunt und vielfältig ist – und dass Unterschiede keine Barrieren, sondern Bereicherungen sind. Die Student & Youth Travel Association (SYTA) veröffentlichte 2016 eine Studie, die zeigt, dass Kinder durch Reisen mehr Toleranz und Respekt gegenüber Vielfalt entwickeln. Interkulturelle Erfahrungen fördern nicht nur Wissen über andere Kulturen, sondern auch Empathie gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
Lernen geschieht überall
Ob beim Erkunden historischer Stätten, beim Beobachten von Tieren in der Natur oder beim Probieren neuer Speisen – Kinder lernen auf Reisen spielerisch. Forschungen zeigen, dass Erlebnisse außerhalb der gewohnten Umgebung kognitive und kreative Fähigkeiten fördern. Eine Studie der Universität Graz (2018) bestätigt beispielsweise, dass Naturerfahrungen die kindliche Kreativität anregen und langfristig zu innovativem Denken beitragen. Solche Lernerfahrungen sind besonders wertvoll für die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und kritischem Denken.
Anpassungsfähigkeit und Resilienz entwickeln sich spielerisch
Wer unterwegs ist, muss flexibel bleiben – ob es um fremde Sprachen, neue Routinen oder spontane Planänderungen geht. Kinder lernen auf Reisen, mit ungewohnten Situationen umzugehen. Diese Erfahrungen stärken ihre innere Widerstandskraft (Resilienz). Sie erfahren: Ich kann mich anpassen und ich kann Herausforderungen meistern. Und genau diese Erfahrungen machen sie stark für das Leben. Die International Youth Foundation (2010) zeigt in ihrer Studie über Austauschprogramme, dass Jugendliche nach internationalen Erfahrungen ein stärkeres Resilienz- und Führungsvermögen entwickeln. Solche Fähigkeiten machen sie stark für das Leben – sowohl im Alltag als auch in herausfordernden Situationen.
Neugier und Abenteuerlust werden geweckt
Kinder sind von Natur aus neugierig – und Reisen ist das perfekte Abenteuer, um diese Neugier zu nähren. Neue Gerüche, Geräusche, Geschmäcker und Landschaften wecken die Sinne und inspirieren dazu, die Welt mit offenen Augen zu entdecken. Laut Schmitt (2007) fördern solche Erlebnisse nicht nur kreatives Denken bei Kindern, sondern steigern auch ihre intrinsische Motivation zum lebenslangen Lernen. Die Vielfalt an Eindrücken regt ihre Fantasie an und macht sie offen für neue Ideen.
Umweltbewusstsein wächst mit der Erfahrung
Wer selbst durch unberührte Natur gewandert ist oder die Auswirkungen von Umweltverschmutzung gesehen hat, versteht den Wert unseres Planeten auf einer tieferen Ebene. Kinder lernen durch direkte Erfahrungen unterwegs den achtsamen Umgang mit Ressourcen. Eine Studie des Reisenetzes e.V. (2022) zeigt zudem: Jugendliche entwickeln nach Reiseerfahrungen ein stärkeres Bewusstsein für Umwelt- und Klimathemen. Nachhaltiges Reisen wird dadurch nicht nur ein Konzept für Erwachsene – auch Kinder übernehmen diese Werte spielerisch.
Fazit
Reisen mit Kindern ist mehr als nur eine schöne Abwechslung – es ist eine wertvolle Investition in ihre Entwicklung und unser gemeinsames Familienleben. Es stärkt die Bindung zwischen euch als Familie, erweitert den Horizont deiner Kinder und schenkt euch Momente voller Freude und Inspiration. Ja, Reisen mit Kindern ist nicht immer einfach – ich kenne das selbst! Aber die Erinnerungen, die ihr gemeinsam schafft, sind es wert.
Also: Wann startest du deine nächste Reise? Ich freue mich darauf zu hören, welche Abenteuer ihr gemeinsam erlebt habt! 😊
Quellenangaben:
- Bundesforum Kinder- und Jugendreisen. (2020). Studie zur Wirkung gemeinsamer Erlebnisse. 
- International Youth Foundation. (2010). Resilience and Leadership Development through Exchange Programs. 
- Reisenetz e.V. (2022). Jugendliche entwickeln Umweltbewusstsein durch Reiseerfahrungen. 
- Schmitt, M. (2007). Creative Thinking and Lifelong Learning through Travel Experiences. In: Journal of Travel and Education Studies, 15(3), S. 45–60. 
- Student & Youth Travel Association (SYTA). (2016). Impact of Travel on Children’s Cultural Awareness. 
- Thomas, A., Abt, H., & Chang, C. (2007). Internationale Erfahrungen: Einfluss auf Persönlichkeitsentwicklung. Göttingen: Hogrefe Verlag. 
- Universität Graz. (2018). Naturerfahrungen fördern Kreativität bei Kindern. 






Ein wirklich gut geschriebener und informativer Beitrag. Ich schätze es, wenn Inhalte so auf den Punkt gebracht werden. Das Thema der beruflichen Weiterentwicklung ist für mich von großem Interesse, und dieser Artikel liefert wertvolle Denkanstöße. Es ist entscheidend, die eigenen Talente zu kennen und gezielt einzusetzen. Wer seine berufliche Fähigkeiten testen möchte, bevor er sich auf eine neue Stelle bewirbt, dem kann ich eine Plattform empfehlen, die umfassende und realitätsnahe Tests anbietet.